Die Möhre aus dem eigenen Garten schmeckt besser als die aus dem Supermarkt – diese Einsicht hat dem Küchengarten Aufschwung gegeben. Fast war er bei uns nach dem Krieg ganz verschwunden und spielte kaum mehr eine Rolle in unserer Gartenkultur. Anders in Frankreich oder Großbritannien. Hier werden die repräsentativen „potagers“ und „walled gardens“ als Teil des kulturellen Erbes gepflegt und viele man kann besuchen. Die Vielfalt der Küchengärten ist enorm. Vom mittelalterlichen Kräutergarten zum königlichen Küchengarten, vom dekorativen Bauerngarten zum mobilen Stadtgarten auf einem Parkhausdeck – die Entwicklung birgt viele Überraschungen.
Ein reich bebilderter Vortrag von Renate Hücking
Wer einen pflegeleichten Garten haben möchte, der denkt dass eine große Rasenfläche die richtige Wahl ist. Aber ist das wirklich so? Ist eine üppige Bepflanzung vielleicht doch pflegeleichter? In manchen Fällen: Ja! In dem Seminar mit der Gärtnermeisterin und Gartenberaterin Anette Minners lernen Sie worauf zu achten ist, wie eine Umstellung vom Rasen-Garten zu einem Insekten- und Vogelfreundlichen Garten vonstattengehen kann. Lernen Sie Ihren Standort bewerten zu können um auch die Pflanzen optimal wählen zu können.
Referent/in: Anette
Minners
Gebühr: 15,00 Euro
Termin: Samstag 29.
April 2023 14.30 - 16.00 Uhr
Ort: Mori Staudengarten, Dorfstraße 38, 21775 Odisheim
Anmeldung und Info Gartenakademie an der Oste 04752 844234
Die Gesundheitsberaterin und Naturführerin Antje Maarifat hat seit vielen Jahren Erfahrungen im Anbau von Gemüse und Kräutern. Sie führt Sie in diesem
Seminar durch Ihren wilden, geordneten Frühlingsgarten und sensibilisiert Sie für Kräuter die natürlich wachsen aber für den Menschen großen Nutzen haben. Entdecken Sie die Vielfalt und verkosten
Sie die natürlichen Delikatessen die vielleicht auch schon in Ihrem Garten vorkommen.
Referentin: Antje Maarifat
Termin: Samstag 6. Mai 2023, 14.30 – 16.00 Uhr
Ort: Osterende 50, 21785
Kehdingbruch
Gebühr: 15,00 Euro
Anmeldung: Gartenakademie an der Oste, Tel.: 04752 844234
In Form einer Fragestunde möchten die Staudenspezialisten Uta Klingel und Andreas Luckhardt an diesem Vormittag auf Ihre gezielten Fragen eingehen.
Wachsen Stauden an ihrem optimalen Standort und sind mit geeigneten Pflanzen kombiniert, kann durch richtige Pflege die Dauerhaftigkeit und die Attraktivität
noch gesteigert werden.
Wir klären Fragen zu: Standort, verschiedenen Schnitten (Remontierschnitt, Nachblütenschnitt, Ausschneiden, Vorblütenschnitt, Nachwinterschnitt,
Verjüngung), Winterschutz etc.
Referent/in: Uta Klingel, Andreas Luckhardt
Termin: Samstag, 10. Juni 2023, 10.00 Uhr – 11.30 Uhr
Gebühr: 10,00 Euro
Ort: Staudenkulturen Klingel & Luckhardt,
Fliederweg10, 21789 Wingst
Anmeldung Gartenakademie an der Oste 04752 844234
Kompost, Jauchen, Brühen und Auszüge. Diese Mittel sind die Superkräfte aus ihrem Garten für Ihren Garten. Die Gärtnermeistern Anette Minners wird Ihnen in diesem Vortrag erklären wie diese Mittel wirken und was sie bewirken. Sie bekommen Informationen wie diese Superpräperate hergestellt werden und was Sie für einen guten Kompost tun können. Sie erfahren welche Rolle der Boden bei starker Hitze für die Pflanzen spielt und auch wie hier ihre Möglichkeiten sind das positiv zu beeinflussen.
Referent/in: Anette Minners
Termin: Samstag, 1. Juli 2023, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Gebühr: 10,00 Euro
Ort: Staudenkulturen Klingel & Luckhardt,
Fliederweg10, 21789 Wingst
Anmeldung Gartenakademie an der Oste 04752 844234
Ein Garten soll ein Ort sein, der Regeneration, Ruhe und Kraft schenkt. Wenn es Ihnen in ihrem Garten nicht so geht, dann ist Feng Shui vielleicht eine Lehre die ihn zu einem solchen Ort machen kann.
Der Feng Shui Berater Thomas Werner wird in diesem Seminar erklären, was Feng Shui ist und wie es funktioniert. Wie durch kleine Veränderungen große Wirkungen erzielt werden können und welche Hilfsmitteln oder Accessoires einzusetzen sind.
Referent/in: Thomas Werner
Gebühr: 15,00 Euro
Termin: Samstag 15. Juli 2023 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Ort: Staudengärtnerei Klingel und Luckhardt ,
Fliederweg 10, 21789 Wingst
Anmeldung und Info Gartenakademie an der Oste 04752 844234
An diesem Nachmittag unternehmen wir einen Streifzug durch den Wald. Dabei erleben wir hautnah seine ganz besonderen Eigenschaften und Elemente: Den Waldboden als Ort von Werden und Vergehen, den stockwerkartigen Aufbau eines naturnahen Waldes und sein schützendes Kronendach. Hier können wir uns eine Menge nützlichen Wissens für unsere Gärten zu Hause aneignen: Wie machen wir unsere Gärten fit für die zunehmenden Wetterextreme in Zeiten des Klimawandels? Was braucht es wirklich für humusreiche und lockere Böden? Und hat mein Hausbaum vielleicht noch viel mehr zu bieten als nur ein schattiges Plätzchen?
Freuen Sie sich auf eine Kombination aus Walderlebnis, neue Anregungen für Ihren Garten und spannenden Geschichten!
Nach einem ca. 90minütigen Waldspaziergang querfeldein geht es zurück zur Gärtnerei. Wer mag, ist danach noch herzlich zu einem kleinen Gartenrundgang eingeladen.
Referent/in: Baumschulmeister
Jonas Maiwald
Gebühr: 15,00€
Termin: Sonntag 9. Juli 2023, 14.00 Uhr
Treffen Parkplatz Gartenbaumschule Maiwald
Ort: Gartenbaumschule Maiwald, Weißenmoor 2, 21726 Oldendorf
Von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Kakener Vorderholz, welches ca. 1km südlich von Oldendorf liegt
Anmeldung und Info Gartenakadmie an der Oste 04752 844234
Im reich gefüllten Küchengarten von Gesundheitsberaterin und Naturführerin Antje Maarifat beginnt die Erntezeit. Während eines Spaziergangs durch
den Garten berichtet sie uns welches Gemüse sie gewählt hat, unter welchen Bedingungen es in diesem Jahr gewachsen ist und warum es gut ist der Ordnung der Natur bei der Kultur mehr Raum zu
geben. Fragen und ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem Garten sind sehr willkommen und werden beantwortet und beleuchtet.
Zu Gast ist die Autorin Dr. Renate Hücking, die in diesem Gartenjahr den Küchengarten zu ihrem Thema gemacht hat. Während des Rundgangs begleitet sie uns und
wird uns am Rande etwas über die Geschichte der Küchengärten erzählen und Tipps geben, wo man weitere interessante Küchengärten besichtigen kann.
Referentin: Antje Maarifat
Termin:
Samstag 19. August 2023, 14.30 – 16.00 Uhr
Ort:
Osterende 50, 21785 Kehdingbruch
Gebühr: 15,00
Euro
Anmeldung: Gartenakademie an der Oste, Tel.: 04752
844234
Der Sommer ist zu Ende und im Gemüsegarten wird immer noch geerntet. Die Gesundheitsberaterin und Naturführerin Antje Maarifat wird uns darüber
informieren wie sie die Gemüse verarbeitet und welche Möglichkeiten sie zur Aufbewahrung nutzt.
Ihre Fragen sind wahrscheinlich auch die Fragen anderer Gemüseanbauer und deswegen wird Antje in einer Fragenrunde auf ihre persönlichen Fragen intensiv
eingehen und beantworten.
Referentin: Antje Maarifat
Termin: Samstag 7. Oktober
2023, 14.30 – 16.00 Uhr
Ort:
Osterende 50, 21785 Kehdingbruch
Gebühr: 15,00 Euro
Anmeldung: Gartenakademie an der Oste, Tel.: 04752 844234
Obst und Gemüse verkörpern heute Vitalität und gesunde Ernährung. Im Mittelalter symbolisierten sie Christliches, später waren sie dann wertvolle Schätze,
die ihrem Besitzer Prestige einbrachten. Heute lieben wir den Duft des Apfels und den Geschmack einer Möhre. Doch wer denkt beim Pfirsich an Schönheit, oder bei der Tomate an Charakter? Künstler
haben zu allen Zeiten genau hingesehen und selbst beim Kohl oder an vergammelten Zwetschgen Schönes, Interessantes und Malenswertes entdeckt. Gegenwärtig rufen viele Gemälde die Sortenvielfalt in
Erinnerung, die es gegeben hat, bevor die Agrarindustrie dafür sorgte, dass eine Tomate aussieht wie die andere und auch so schmeckt.
Sie erwartet ein augenschmausiger Bildervortrag über Obst und Gemüse und ihre Darstellung in der Kunst.
Referent/in: Dr. Renate Hücking
Gebühr: 15,00 Euro
Termin: Sonntag 12. November 2023 15.00
Uhr mit Tee und Gebäck
Ort: Historischer Kornspeicher
Neuhaus
Oste
Schleusenplatz 1a, 21785 Neuhaus Oste
Anmeldung und Info Gartenakademie an der Oste 04752 844234